Seelsorgliche Begleitung im St. Johannes- Stift Kranenburg

In der seelsorglichen Begleitung steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen nach Religiosität und/ oder Spiritualität im Vordergrund.

Im St. Johannes- Stift Kranenburg sind ausgebildete seelsorgliche Begleiterinnen tätig.

Zu den Aufgaben gehören:

  • Gestaltung von Gottesdiensten im Jahreskreis in der Pfarrkirche unter Beteiligung interessierter BewohnerInnen
  • Planung und Ausführung von Festen im Jahreskreis
  • Gestaltung und Durchführung gruppenübergreifender Wort- Gottes- Feiern im Wohnbereich „Lebenszeichen“
  • Entwicklung projektbezogener Angebote
  • Teilnahme an religiösen Angeboten der Pfarrgemeinde
  • Sterbebegleitung (in Zusammenarbeit mit der hausinternen Hospizgruppe)
  • Trauerbegleitung
  • Unterstützung der Wohngruppen bei der Gestaltung und Durchführung von Gedenkfeiern
  • Unterstützung, Hilfestellung, Gespräche und Austausch für und mit MitarbeiterInnen; - auch im Umgang mit Krisen und Trauer

Nach dem Motto „Hand in Hand ein Leben lang“ soll den BewohnerInnen ermöglicht werden, ihr Leben bis zum letzten Atemzug in ihrem „Zuhause“ zu verbringen. Durch die Vernetzung der seelsorglichen Begleiterinnen und der MitarbeiterInnen der Hospizgruppe, können die Wohnbereiche darin unterstützt werden, dies zu ermöglichen. Das Sterben soll zum Leben dazu gehören.

Möge deine Seele in der Umarmung Gottes lächeln (irischer Segensspruch)

Nicht alle BewohnerInnen sind in der Lage, „Gesprochenes“ zu verstehen. Umso wichtiger ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der spürbar ist, dass jeder in seiner Einzigartigkeit wunderbar ist und auf Gott vertrauen kann. Dies haben sich die seelsorglichen Begleiterinnen zur Aufgabe gemacht.